Datenschutzhinweise Liebherr-Hausgeräte Onlineshop

Datenschutzhinweise Liebherr-Hausgeräte Onlineshop 

 

A.           Allgemeines

 

I. Was regeln diese Datenschutzhinweise?

 

Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Es ist uns daher wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Liebherr-Hausgeräte Onlineshop bei Ihnen zu welchem Zweck verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. 

 

II. Was sind personenbezogene Daten und was bedeutet Verarbeitung?

 

1. „Personenbezogene Daten“ (im Folgenden auch „Daten“ genannt) sind alle Informationen, die über eine natürliche Person etwas aussagen. Personenbezogene Daten sind dabei nicht nur Informationen, die einen direkten Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen (wie beispielsweise der Name oder die E-Mail-Adresse einer Person), sondern auch Informationen mit denen mit entsprechendem Zusatzwissen ein Bezug auf eine bestimmte Person hergestellt werden kann.

 

2. „Verarbeitung“ meint jegliche Maßnahmen, die mit Ihren personenbezogenen Daten durchgeführt werden (wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verwendung oder das Löschen von Daten). 

 

 

B. Datenverarbeitung im Liebherr-Hausgeräte Onlineshop

 

I. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten?

 

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, Memminger Straße 77-79, 88416 Ochsenhausen, E-Mail: [email protected].

 

II. Welche Daten erheben wir zu welchen Zwecken?

 

Beim Aufruf des Liebherr-Hausgeräte Onlineshops übermittelt Ihr Internetbrowser an unsere Webserver insbesondere folgende Daten, die wir in sogenannten Logfiles speichern:

  • Das Datum des Zugriffs
  • Die Uhrzeit des Zugriffs
  • Die URL der verweisenden Website
  • Die von Ihnen abgerufenen Dateien
  • Die an Sie übertragene Datenmenge
  • Der von Ihnen verwendete Browsertyp und – Version
  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Der Domainname Ihres Internet-Zugangsanbieters
  • Die IP-Adresse

 

Hinweis: Diese Daten werden uns beim Aufruf des MyLiebherr Portals von der Liebherr-Hausgeräte GmbH übermittelt.

 

 

Bei Ihrer Bestellung im Liebherr-Hausgeräte Onlineshop erheben und verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten: 

 

  • Ihren Vor- und Nachname
  • Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land)
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Ihre bestellten Artikel, die Anzahl sowie den Kaufpreis der jeweiligen Artikel

 

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für folgende Zwecke:

 

  • Fälle des Missbrauchs des Liebherr-Hausgeräte Onlineshops zu entdecken, nachvollziehen und abstellen zu können und so Datensicherheit auf unseren Webservern zu gewährleisten und
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und/oder Wahrung rechtlicher Ansprüche, insbesondere um Herausgabeansprüche von Sicherheitsbehörden auf Grundlage entsprechender nationaler oder internationaler Gesetze oder anderer Vorschriften erfüllen zu können. 
  • Für die Postalische Zustellung Ihrer Bestellung.
  • Zur Versendung von Benachrichtigungen zur Verfügbarkeit von Produkten, zur Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Bestellung (z.B. einer Bestellbestätigung, einer Auftragsbestätigung, einer Versandbestätigung, einer Rechnung).
  • Zurverfügungstellung von Informationen und Werbung über die Produkte der Liebherr-Hausgeräte Sparte.

 

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

 

III. Auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. 

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage(n):

 

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der Erfüllung von Verträgen

(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) 

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aus Basis der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

(Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung

(Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

 

Unsere berechtigten Interessen sind:

  • Fälle des Missbrauchs des Liebherr-Hausgeräte Onlineshops zu entdecken, nachvollziehen und abstellen zu können und so Datensicherheit auf unseren Webservern zu gewährleisten und
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und/oder Wahrung rechtlicher Ansprüche, insbesondere um Herausgabeansprüche von Sicherheitsbehörden auf Grundlage entsprechender nationaler oder internationaler Gesetze oder anderer Vorschriften erfüllen zu können.
  • Versand von Informationen und Werbung zu den Produkten der Liebherr-Hausgeräte Sparte

Wenn wir Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Wenn Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in dem Umfang zu dem es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke auch erforderlich ist.

 

IV. An wen und zu welchen Zwecken übermitteln wir welche Kategorien Ihrer Daten?

 

Wir übermitteln Ihre Daten gegebenenfalls an:

 

  1. Andere Liebherr Gesellschaften der Sparte sowie Schwestergesellschaften für die Vermarktung / den Handel mit Kühl- und Gefriergeräten, die Erbringung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an solchen Geräten sowie sonstige Kundendienstleistungen, sofern dies zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages erforderlich ist oder auf unserer Seite ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht und ihr überwiegend berechtigtes Interesse dem nicht gegenübersteht;

 

  1. Unsere Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;

 

  1. Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung geltenden Rechts, oder zu Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 

 

V. Werden Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?

 

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) ist nur zulässig, (1) soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder (2) sofern die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir Ihre Daten an Dritte, die sich in einem Drittland befinden nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorhanden sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte sichergestellt wird. 

 

VI. Wann löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten?

 

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, sofern Sie nicht wirksam der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben oder Ihre etwaige Einwilligung wirksam widerrufen haben.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern müssen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht prüfen wir, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden Ihre Daten gelöscht.

 

VII. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

 

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

 

C. Wie sind Ihre personenbezogenen Daten gegen den Zugriff Unbefugter und Verlust gesichert?

 

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite überdies nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Übertragung aller Daten erfolgt verschlüsselt.

 

D. Cookies
 

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website setzen wir Cookies und weitere Technologien ein. Informationen dazu finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen.

 

 

E. Betroffenenrechte und Beschwerderecht

 

Sie haben im gesetzlich vorgegeben Rahmen das Recht auf

 

  1. Auskunft über Ihre Daten;
  2. Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten;
  3. Löschung Ihrer Daten, insbesondere, wenn (1) diese für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr notwendig sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
  4. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  5. Das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu erwirken, dass Ihre Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung von Ihrem Widerruf unberührt bleibt.

Bei einer Geltendmachung der oben genannten Rechte, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

 

Darüber hinaus besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

 

 

F. Wer ist Ansprechpartner in Datenschutzfragen und wie kann ich mit ihm in Kontakt treten?

 

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: 

 

Sinan Sen

Konzernbeauftragter Datenschutz

Liebherr-IT Services GmbH

St. Vitus 1

88457 Oberopfingen/Kirchdorf an der Iller

Deutschland

E-Mail: [email protected]

 

Stand: Januar 2021

Wir, die Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH, freuen uns über Ihren Besuch in unserem Onlineshop (nachfolgend gesamt auch „Shop“) und über Ihr damit bekundetes Interesse an der Firmengruppe Liebherr.

Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Es ist uns daher wichtig, Sie im Folgenden darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

 

A.       Allgemeine Informationen

I.          Was sind personenbezogene Daten und was bedeutet Verarbeitung?

  • „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend auch „Daten“) sind alle Informationen, die über eine natürliche Person etwas aussagen. Personenbezogene Daten sind dabei nicht nur Informationen, die einen direkten Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen (wie beispielsweise der Name oder die E-Mail-Adresse einer Person), sondern auch Informationen, mit denen mit entsprechendem Zusatzwissen ein Bezug auf eine bestimmte Person hergestellt werden kann.
  • „Verarbeitung“ meint jegliche Maßnahmen, die mit Ihren personenbezogenen Daten durchgeführt werden (wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verwendung oder das Löschen von Daten).

II.        Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:

      Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH
      Konrad-Zuse-Straße 4+6
      89081 Ulm
      Deutschland
      E-Mail: [email protected]

III.      Wie können Sie unseren Datenschutzbeauftragten erreichen?

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

      Corporate Privacy
      Liebherr-IT Services GmbH
      St. Vitus 1
      88457 Kirchdorf an der Iller
      E-Mail: [email protected]

IV.      Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Als betroffene Person haben Sie im gesetzlich vorgegebenen Rahmen das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre Daten;
  • Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten;
  • Löschung Ihrer Daten, insbesondere wenn (1) diese für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke nicht mehr notwendig sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • Widerspruch gegen eine zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgende Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder, ohne besondere Begründung, gegen Verarbeitungen Ihrer Daten, die zum Zweck der Direktwerbung erfolgen; sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Einlegung eines Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie ggf. von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format sowie das Recht, zu erwirken, dass Ihre Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;
  • Widerruf der Einwilligung, sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung von Ihrem Widerruf unberührt bleibt.

Bei einer Geltendmachung der oben genannten Rechte, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Darüber hinaus besteht für Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

V.      Links zu anderen Websites

Unser Shop kann Links zu und von Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter („Dritter“) enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.

VI.    Links zu sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten

Unser Shop kann Links zum Teilen von Inhalten unserer Website auf verschiedenen sozialen Netzwerken und/oder Messenger-Diensten enthalten. Die von uns angelegten Verlinkungen führen während der Nutzung unseres Shops zu keinerlei Datenweitergabe an Anbieter von sozialen Netzwerken bzw. Messenger-Diensten. Erst wenn Sie einen der Links anklicken, um Inhalte unseres Shops zu teilen, werden Daten (wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse oder die URL, auf der sich der Link befindet) an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks bzw. Messenger-Dienstes übertragen. Auf die weitere Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks bzw. Messenger-Dienstes haben wir keinen Einfluss.

 

B.        Datenverarbeitung

I.          Logfiles

Bei jedem Aufruf und der Nutzung unseres Shops werden durch den auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) zum Einsatz kommenden Webbrowser automatisch Informationen an unsere Webserver gesendet, die wir in sogenannten Logfiles speichern.

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Ihre (externe) IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Domainname Ihres Internet-Zugangsanbieters
  • Der von Ihnen verwendete Browsertyp und -version und das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • URL bzw. Adresse im Internet derjenigen Webseite, auf der Sie sich zum Zeitpunkt des Aufrufs befunden haben
  • Die von Ihnen über die jeweilige Webseite abgerufenen Dateien (Zugriffsart, Name der abgerufenen Datei, URL der abgerufenen Datei, Erfolg des Abrufs)
  • Die an Sie beim Besuch der jeweiligen Webseite übertragene Datenmenge
  • Ggf. Absendedatum, -uhrzeit bei der Nutzung von Webformularen
  • Ggf. UTM-Parameter (Identifier, zur Kommunikation zwischen den Liebherr-Hausgeräte Webseiten und Apps)

    Hinweis: Diese Daten werden uns beim Aufruf der Liebherr-Hausgeräte Webseiten von der Liebherr-Hausgeräte GmbH übermittelt.

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur zum Zwecke der Gewährleistung der Stabilität sowie Netz- und Informationssicherheit.

Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Stabilität bzw. Funktionalität und die Sicherung unseres Shops.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.

II.        Bestellung / Konfiguration im Liebherr-Hausgeräte Onlineshop

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Bestellte Artikel, die Anzahl sowie den Kaufpreis der jeweiligen Artikel

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für folgende Zwecke:

  • Postalische Zusendung der Bestellung.
  • Versendung von Benachrichtigungen zur Verfügbarkeit von Produkten
  • Kommunikation und Bearbeitung der Bestellung (z.B. einer Bestellbestätigung, einer Auftragsbestätigung, einer Versandbestätigung oder einer Rechnung)
  • Kommunikation und Bearbeitung einer Konfiguration (z.B. Versendung einer Konfiguration per E-Mail zur späteren Wiederaufnahme der Bearbeitung)
  • Zurverfügungstellung von Informationen und Werbung über die Produkte der Liebherr-Hausgeräte Sparte sowie der Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen

Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage(n):

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • [Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)]

Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind der Versand von Informationen und Werbung zu den Produkten der Liebherr-Hausgeräte Sparte sowie die Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und die Bereitstellung einer Konfiguration per E-Mail.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.

III.       Nutzung von Webformularen

Wir bieten Ihnen in unserem Shop die Möglichkeit, sich über Webformulare für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden.


Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten gegebenenfalls folgende Daten:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre (externe) IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Rückbestätigung der Anmeldung
  • Datum und Uhrzeit des Newsletter-Abrufs

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter (ggf. mit persönlicher Ansprache) per E-Mail zuzusenden und Sie mit werblichen Informationen zu unseren Produkten oder Leistungsangeboten oder über entsprechende Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspiele, Beiträge/Artikel etc. zu versorgen.


Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung mitsamt dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren erfassten Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur zum Schutz des Angebots und zur Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Nachweispflichten. Beim Double-Opt-In-Verfahren erhalten Sie im Zuge der Newsletter-Anmeldung eine E-Mail mit der Bitte um Rückbestätigung Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter. Sollten Sie die Anmeldung nicht durch Klick auf den zugesandten Bestätigungslink rückbestätigen, werden Sie nicht für unseren E-Mail-Newsletter angemeldet und bekommen diesen auch nicht zugesandt.


Darüber hinaus erfassen und analysieren wir Ihre Interaktionen mit unserem Newsletter (Messung von Öffnungs- und Klickraten) und speichern diese Informationen in Ihrem Empfängerprofil, um den Erfolg unseres Newsletters zu messen und diesen stetig verbessern und bedarfsgerecht gestalten zu können. Die Messung der Öffnungsraten geschieht mithilfe eines sogenannten Zählpixels, einer kleinen, unsichtbaren Bilddatei, die automatisch bei Öffnung des Newsletters vom Webserver automatisch geladen wird und dabei die Information liefert, dass der Newsletter tatsächlich geöffnet wurde. Die Messung der Klickraten dagegen erfolgt so, dass Sie nach einem Klick auf einen im Newsletter enthaltenen Weblink zunächst auf einen Webserver geleitet werden, wo Ihr Klick registriert wird; erst danach gelangen Sie auf die eigentliche Zielseite.


Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.


Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?


Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 32 DSGVO (Sicherheit) bzw. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Nachweispflicht).


Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und/oder jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu werblichen Zwecken einzulegen. Durch den Widerruf/Widerspruch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf/Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ein isolierter Widerruf/Widerspruch bezüglich nur der Messung von Öffnungs- und Klickraten und/oder der Speicherung der Messergebnisse in Empfängerprofilen ist nicht möglich, sodass Sie dafür den Newsletter insgesamt abbestellen müssen. Den Newsletter können Sie jederzeit per E-Mail an [email protected] oder durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende eines jeden Newsletters abbestellen.

IV.       Cookies

Im Rahmen der Bereitstellung unseres Liebherr-Hausgeräte Onlineshops bzw. des MyStyle Konfigurators setzen wir Cookies und weitere Technologien ein. Informationen dazu finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen.

V.       Datenempfänger

Wir übermitteln Ihre Daten gegebenenfalls an:

  • Andere Unternehmen der Liebherr-Gruppe, sofern dies zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages erforderlich ist oder auf unserer Seite ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht und Ihr überwiegendes berechtigtes Interesse dem nicht entgegensteht;
  • Die Anbieter der von Ihnen aktiv in Anspruch genommenen Funktionen und eventueller sonstiger Dienste oder Dienstleistungen;
  • Unsere Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
  • Den oder die von Ihnen gewünschten Empfänger;
  • Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

VI.        Datenübermittlungen in Drittländer

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittländer) oder an internationale Organisationen ist nur zulässig, (1) soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder (2) sofern die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir Ihre Daten an Empfänger, die sich in einem Drittland befinden, nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorhanden sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde nach einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte sichergestellt wird bzw. die Übermittlung im Einzelfall aufgrund sonstiger Erlaubnistatbestände zulässig ist (Art. 49 DSGVO).

Sofern wir Ihre Daten in Drittländer übermitteln, unterrichten wir Sie über die jeweiligen Einzelheiten der Übermittlung an den dafür relevanten Stellen in dieser Datenschutzerklärung.

VII.      Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, sofern Sie nicht wirksam der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen oder Ihre etwaige Einwilligung wirksam widerrufen haben.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handels- oder Steuerrecht –, werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern müssen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht prüfen wir, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden Ihre Daten gelöscht.

VIII.  Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite überdies nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

 

Stand: Dezember 2022