Kühlschrank-Kältezonen: Lebensmittel richtig lagern
In herkömmlichen Kühlschränke herrschen mehrere Temperaturzonen, die sich um bis zu 10 °C unterscheiden können. Das liegt an der sogenannten statischen Kühlung, mit der viele Kühlschränke arbeiten. Bei einem so großen Temperaturunterschied ist es außer Frage, dass es kühlere und weniger kühle Lagerplätze für Ihre Lebensmittel gibt.
Grundsätzlich gilt bei Kühlschränken immer: Unten ist es kälter als oben. Klassische Geräte besitzen meist drei Ebenen, das obere, mittlere und untere Fach. Dazu kommt die Kühlschranktür und das Gemüsefach. Erfahren Sie hier, was wohin gehört.
Lagerort | Temperatur | Lebensmittel |
Kühlschranktür | 8-10 Grad | In der Kühlschranktür herrschen mildere Temperaturen. Eier und Butter sind in der oberen Türhälfte gut aufgehoben. Auch Konfitüren, Dressings, Ketchup, Dosen und Tuben finden hier ihren Platz. |
Oberstes Fach | 8-10 Grad | Im oberen Fach herrschen wärmere Temperaturen. hier sollten lang haltbare Lebensmittel wie Hartkäse, Eingelegtes im Glas (Gurken, Oliven) oder zubereitete Speisen gelagert werden, die zeitnah verzehrt werden . |
Mittleres Fach | ca. 5 Grad | Aufgrund der Temperatur und der angenehmen Höhe, empfiehlt sich dieser Bereich ideal für die Lagerung von Milchprodukte aller Art – also für Joghurt, Käse, Schmand, Quark, Pudding und Co.Aber auch selbst zubereitete Speisen können hier gelagert werden. |
Unteres Fach | 2-3 Grad | Die kältesten Zonen befinden sich im Kühlschrank meist auf der untersten Ablage. Hier sollten leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Wurst gelagert werden. |
Gemüsefach | 6-8 Grad | Im abgetrennten Gemüsefach ganz unten ist es mit sechs bis acht Grad Celsius wärmer. Das ist ideal für fast alle Gemüse- und Obstsorten. |
Tipp: Kälteempfindliche Südfrüchte wie Zitronen, Bananen aber auch Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, da sie das Aroma verlieren. Auch Kartoffeln haben nichts im Kühlschrank zu suchen, da sich ihr Geschmack verändert.
Lebensmittel im Tiefkühlfach
Die meisten Kühlschränke haben ein eigenes Gefrierfach, größere Kühlschränke sind meist Kombinationsgeräte aus Kühl- und Gefrierteil und besitzen gleich mehrere Tiefkühlfächer. In den Gefrierschrank gehört Tiefkühlkost oder Lebensmittel, die eingefroren werden sollen. Haben Sie einen Kühlschrank mit einem Kühlfach, sollten Sie auf die Kühlleistung achten, die meist in Sternen angegeben ist.
1 Stern | mindestens -6 Grad | für die kurzfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, bis zu 1 Woche Lagerdauer |
2 Sterne | mindestens -12 Grad | mittelfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, bis zu 3 Wochen Lagerdauer |
3 Sterne | mindestens -18 Grad | langfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, je nach Produkt bis zu mehrere Monate Lagerdauer |
4 Sterne | -18 Grad und weniger | Einfrieren von Lebensmitteln und langfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, die Dauer der Lagerung von Gefriergut kann mit 2-12 Monaten variieren |
Tipps für den Alltag
- Lagern Sie Lebensmittel nur in den für sie geeigneten Fächern, da sie sonst schnell verderben.
- Verschließen Sie bereits gegarte Speisen sowie angebrochene Lebensmittelverpackungen immer sorgfältig und lagern Sie diese in Frischhalteboxen, um Bakterienbildung zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass Sie den Kühlschrank nicht überladen. Das erhöht den Stromverbrauch.
- Lassen Sie warme Speisen vollständig abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank räumen.
- Sie sollten den Kühlschrank regelmäßig reinigen und hin und wieder abtauen.

Was braucht welche Temperatur?
Ganz nach dem Motto “richtig kühlen – intensiv genießen” ist der Lebensmittel-Kühl-Guide die optimale Nachschlag-Hilfe für den Alltag. Welche Gefriertechniken sind besonders stromsparend? Welches Lebensmittel gehört nochmal wohin? Und wie tauen Sie Ihren Gefrierschrank richtig ab?.
Der Lebensmittel-Kühl-Guide ist ein kostenloser Ratgeber, den Sie sich herunterladen können. Lesen Sie hier die besten Themen rund ums Kühlen, Gefrieren und Abtauen
Kühlschrank-Aufteilung: Lebensmittel perfekt einsortieren

Die besten Tipps und Infos auf einen Blick:
Lebensmittel richtig einräumen. Wo lagert was?
Nützliche Helfer für die Aufteilung
Special: Weinlagerung – aus Liebe zum Genuss